Wir alle lieben Ringe, unabhängig von Geschlecht, Alter und sozialem Status. Heute dient dieses Schmuckstück als Ergänzung der Garderobe, um die Individualität seines Besitzers zu unterstreichen. Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, was Ringe in verschiedenen Kulturen bedeuten? Im heutigen Artikel sprechen wir darüber, was ein Ring symbolisiert.
Eine Bindung zwischen zwei Menschen
Nach alten Mythen und Legenden symbolisiert ein Ring als geschlossener Kreis Integrität und Einheit. Es hat weder Anfang noch Ende; daher wird es oft mit Ewigkeit und Unendlichkeit in Verbindung gebracht. Seine zentrale Öffnung ist der Ort, an dem himmlische Kraft und göttlicher Atem in unsere Welt eintreten. Ein Ring symbolisiert Bindung, Vereinigung oder Gelübde. Deshalb ein Hochzeitsring wird verwendet, um die ewige Vereinigung zweier Herzen zu bezeichnen und als Zeichen der ehelichen Treue.
Unendlichkeit, um einen Finger gewickelt, ist seit langem ein Symbol der Macht. Dies ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kreis. Der Besitzer eines Rings gilt als Besitzer seines eigenen Universums, das er bei sich trägt. Daher diente es als unverzichtbares Attribut von Zauberern, Priestern und Königen. Es ist bekannt, dass König Solomon einen magischen Ring hatte, mit dessen Hilfe er Engel, Dämonen, alle Naturelemente und Geister befehlen konnte.
Die Bedeutung eines Rings in der Antike
Im alten Ägypten wurde ein Ring als Zeichen der Ewigkeit durch eine kreisförmig gelegte Schnur dargestellt, deren Enden zu einem Knoten gebunden sind. Oft war dieses Symbol in den Götterbildern zu finden. Einfache Menschen verwendeten Knötchenamulette in Form eines Rings, die vor Krankheiten und anderem Unglück schützen sollten.
In China galt ein Kreis als Fundament des Universums. Ein Ring war ein Symbol der Ewigkeit, sowie Würde und Macht. Der ganze Ring bedeutete die Gunst des Kaisers, während ein zerbrochener oder offener Ring seine Wut auf Untergebene symbolisierte. Im alten China war es üblich, einen dieser Ringe an Menschen im Exil zu senden. Wenn dies ein ganzer Ring war, dann war der Kaiser entschlossen, diesen Mann in seinem Status unter Wahrung seines Rufes wiederherzustellen. Wenn es ein offener Ring war, bedeutete dies, dass eine Person keine Angelegenheiten mehr angeben durfte.
Im Hinduismus führt der Gott Siva im Kreis der Flammen seinen kosmischen Tanz auf und verkörpert den Lebenszyklus einer Person, einer Kreatur, einer Familie, eines Planeten und des gesamten Universums. Es ist ein Kreistanz der Natur im ewigen Prozess von Schöpfung und Zerstörung. Gleichzeitig symbolisierte das vom Flammenkreis ausgestrahlte Licht ewige tiefe Weisheit.
Für die alten Griechen und Römer bedeuteten Eisenringe Autorität und Respekt. Sie durften nur von sehr angesehenen Personen getragen werden. Für die Priester des Jupiter waren jedoch goldene Ringe die obligatorischen Elemente der Kleidung. Anscheinend die Bischofsringe entstand aus diesem Brauch, der die Einbeziehung in den göttlichen Dienst bezeichnet.
Im griechischen Mythos von Prometheus befreit Herkules mit Erlaubnis von Zeus einen angeketteten Titanen, aber seitdem musste Prometheus einen eisernen Ring mit einem Bruchstück eines Felsens tragen. Dieser Ring war ein Zeichen des Gehorsams gegenüber dem Thunderer.
Ringe in der Alchemie
In der Alchemie gibt es ein berühmtes Symbol einer Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Es heißt Ouroboros. Seine Bedeutung hängt mit der Vorstellung von Zeit zusammen. Der Lauf der Zeit wird von Zerstörung begleitet, da die Vergangenheit unwiederbringlich verloren geht, d.h. die Zeit sich selbst verschlingt. Genau wie im Hinduismus wird die Schlange mit den Zyklen des menschlichen Lebens, der Natur und des gesamten Universums in Verbindung gebracht. In alchemistischen Manuskripten gibt es auch ein Emblem, das ein Kind darstellt, dessen Hand auf einem Schädel ruht. Eine Schlange wickelt sich um das Kind und bildet einen Ring. Ouroboros umfasst zwei Vorstellungen von den extremen Polaritäten der Welt – ein Kind als Symbol des Lebens und einen Schädel als Symbol des Todes. Als Ganzes genommen kann dieses Emblem wie folgt interpretiert werden: "In meinem Anfang ist mein Ende."