Eine exotische Haut wird seit vielen Jahrhunderten geschätzt. Darüber hinaus glaubten unsere Vorfahren, dass es Reichtum und Wohlstand in das Leben der Menschen brachte. Auch heute noch ist exotisches Leder als Material für die Herstellung von Geldbörsen gefragt. Es unterstreicht den guten Geschmack seines Besitzers und zeigt seine Individualität. Aber das ist nicht der einzige Grund, eine Geldbörse aus exotischem Leder zu kaufen. Dieses Material, sei es die Haut eines Stachelrochens, einer Schlange oder eines Krokodils, ist sehr strapazierfähig und wird seinem Besitzer viele Jahre Freude bereiten. Mit der Zeit bekommt die Oberfläche einen gewissen Glanz und Verwitterungseffekt, der einem Geldbeutel tatsächlich eine zweite Geburt in neuem Look bescheren lässt.
Wenn Sie gerne eine Biker-Geldbörse aus exotischem Leder kaufen möchten, finden Sie hier einige Tipps zur Auswahl.
Krokodilleder
Bei der Herstellung von Herrenbrieftaschen verwenden die Hersteller Haut vom Bauchteil eines Krokodils, Haut vom Kopf- oder Rückenteil und auch vom Schwanzteil. Die Kopfhaut hat 2-4 Reihen ausgeprägter Wucherungen. Am wertvollsten ist die Haut des Bauchteils, d.h. sie ist am weichsten und lässt sich gut verarbeiten. Hier hat das Schuppenmuster geometrisch korrektere Formen. Sie bilden Linien, die praktisch parallel zueinander verlaufen.
Das echte Krokodilleder wird immer teuer sein, aber es ist sein Geld wert. Diese Haut ist sehr langlebig, daher werden Ihnen Produkte aus Krokodilleder viele Jahre lang dienen und Ihren Status und Ihre Individualität betonen.
Krokodilhaut vom Bauchteil
Um echte Krokodilhaut vom Bauchteil zu unterscheiden, sollten Sie sich das Hautmuster genau ansehen. Alle "Quadrate" sollten unterschiedliche Größen haben und sich nicht wiederholen (sie sind wie die Fingerabdrücke von Menschen). Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass jedes "Quadrat" immer einen kleinen wulstigen Punkt hat - es ist ein unentwickelter Hornwucher.
Durch eine Prägung, die das natürliche Krokodilleder imitiert, ist ein solcher Effekt schlichtweg nicht zu erreichen. Muster werden sich wiederholen. So können Sie die echte Krokodilhaut von Fälschungen unterscheiden.
Kopf und Rücken Krokodilleder
Die Kopf- oder Rückenteile haben ein sichtbares Muster, das durch Längskämme gebildet wird. Diese Hornplatten werden Osteoderme genannt. Sie können sie nur ertasten, wenn ein Produkt aus echter Krokodilleder besteht. Wenn Sie diese geilen Platten mit einem Fingernagel drücken, werden sie niemals nachlassen. Auch dies unterscheidet die echte Haut von der Fälschung, da es nahezu unmöglich ist, Hornwucherungen nachzuahmen.
Der Schwanzteil aus Krokodilleder
Der Schwanz eines Krokodils hat knöcherne Schuppen, die eine bestimmte dreieckige Form haben und in einer Reihe angeordnet sind. Genau wie beim Kopf und den dorsalen Hautpartien spürt man beim Drücken einer Ritze eine Hornplatte, die nicht einknickt.
Rochenleder
Stachelrochenhaut ähnelt in ihrer Struktur einer mit Perlen oder Perlen verzierten Leinwand. Es besteht aus großen und kleinen Unebenheiten. Stingray-Produkte werden perfekt getragen; Sie sind widerstandsfähig gegen Kratzer, Knicke und Schnitte. Es ist erwiesen, dass dieses Leder 5-mal haltbarer ist als normales Kalbsleder.
Echte Stachelrochenhaut ist nicht schwer zu erkennen: Sie besteht aus kleinen Beulen, die kleiner sind als ein Streichholzkopf. Kunstleder wird viel größere Unebenheiten haben.
Das Internet schlägt viele Möglichkeiten vor, um zu überprüfen, ob Stachelrochenhaut echt ist. Zum Beispiel:
- Zünden Sie ein Feuerzeug (oder ein Streichholz) an und bringen Sie es zum Leder. Wenn es sich um eine Fälschung handelt, beginnen die Erhebungen beim Erhitzen zu schmelzen. Echtes Leder reagiert nicht in gleicher Weise auf Hitze – die Perlen schmelzen nicht.
- Nehmen Sie eine Nadel, erhitzen Sie sie mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug und versuchen Sie, die Haut zu durchstechen. Das natürliche Stachelrochenleder ist sehr schwer zu durchbohren und gibt ein lautes Knirschen von sich.
Verkäufer werden solche Experimente mit neuen Produkten jedoch wahrscheinlich nicht zulassen. Sie können dies jedoch nach dem Kauf tun.
Inzwischen sind hier Einige Möglichkeiten, die echte Stachelrochenhaut zu bestimmen, ohne ein Produkt zu ruinieren:
1. Jedes Rochenfell ist absolut individuell (das Muster und die Anordnung der Perlen sind absolut einzigartig). Je größer ein Stachelrochen ist, desto größer sind die Beulen. Perlen haben keine richtige runde Form. Sie sind unterschiedlich groß und liegen eng aneinander an, was mit Kunstleder nicht zu erreichen ist.
Die Größe der Perlen einer echten Rochenhaut ist unterschiedlich. Die Beulen nehmen von den Rändern der Haut zur Mitte hin an Größe zu.
2. Natürliches Rochenleder fühlt sich rau an – wenn Sie es mit der Handfläche reiben, wird es in einer Richtung glatt und in der anderen rau.
3. Wenn Sie a Biker Geldbörse oder einen Gürtel aus Rochenhaut, dann schau ihn dir genau an. Bei näherer Betrachtung erkennt man kaum wahrnehmbare keilförmige Fugen. Dies liegt daran, dass mehrere Stachelrochenfelle verwendet werden können, um ein Produkt herzustellen. Da die Größe der Perlen immer von der Mitte zum Rand variiert, bilden sie eigenartige Fugen.
Manchmal wird jedoch nur ein Fell zur Herstellung von Lederaccessoires verwendet. In diesem Fall gibt es keine Fugen, aber solche Produkte sind viel teurer als solche, die aus mehreren Fellen bestehen.
Schlangenleder
Es ist nicht schwierig, eine echte Schlangenhaut (insbesondere eine Pythonschlange) zu identifizieren. Das echte Schlangenleder ist niemals glatt. Es fühlt sich rau an und wenn Sie genau hinsehen, können Sie jede Skala separat unterscheiden.
Jedes Schlangenfell hat ein einzigartiges Muster, das sich nie wiederholt. Das Muster wird nicht symmetrisch sein. Und natürlich gibt es keine zwei absolut identischen Accessoires, da jedes ein individuelles Muster trägt. Die Natur kennt keine Vorlagen, daher sind die Produkte aus echter Pythonhaut immer einzigartig. Geldbörsen, Gürtel u Geldbeutelketten aus echtem Schlangenleder wirken immer sehr solide und stylisch.
Wenn Sie eine Handfläche auf Reptilienhaut legen und es sofort warm wird, dann haben Sie ein echtes Lederprodukt. Aber wenn es langsam erhitzt wird, dann ist es höchstwahrscheinlich ein Knock-off.